Aktivitäten

HubKirch
In einer Zeit, die von digitalen Innovationen und Veränderungen geprägt ist, treten die Vereine unserer Gemeinde gemeinsam in eine aufregende Phase der digitalen Zusammenarbeit ein. Mit dem klaren Ziel vor Augen, unsere Gemeinschaft zu stärken, Traditionen zu bewahren und neue Wege für die Zukunft zu erschließen, haben sich die Vereine von Hochkirch zusammengetan, um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen.

Vogelhochzeit/ Ptači kwas – Sorbische Tradition:
Die Vogelhochzeit ist den meisten als Volkslied bekannt, den gleichnamigen sorbischen Brauch kennen aber nur wenige. Das möchte der Kulturförderverein in Hochkirch ändern.
Daher wird jedes Jahr im Januar das Vogelhochzeitsprogramm des Sorbischen Nationalensembles im Konzert- und Ballhaus gezeigt. Tradition und Moderne wechseln sich dabei ab – Folklore und Neuzeit ergänzen sich. Der Ptači kwas (obersorbisch), die sorbische Vogelhochzeit, wird traditionell am 25. Januar gefeiert. Im deutschen Volkslied heiraten Amsel und Drossel, beim sorbischen Brauch bilden eine Sroka (Elster) und ein Hawron (Rabe) das tierische Brautpaar.Die Darstellung in sorbischer Sprache können auch nicht Sprachkundige, mittels Synchronübersetzung via Headset verfolgen.

Weihnachtsbaumverbrennen
In Deutschland ist das Weihnachtsbaumverbrennen noch nicht allzu lange bekannt. Erst durch die Werbung eines Möbelherstellers fand der schwedische Brauch in Deutschland Verbreitung. Das Verbrennen bedeutet das Ende der Weihnachtszeit und leitet damit die Wiederkehr des Tageslichts und das baldige Winterende ein. Auch in Hochkirch lädt der Kulturförderverein bei Bratwurst und Glühwein zum Ende des Winters ans Feuer ein.

Maibaumstellen und -werfen
Traditionell wurde auch in Hochkirch der Maibaum stest am 30. April zur Walpurgis aufgestellt. Beim Maibaum handelt es sich um einen ca. 20 bis 30 Meter langen Baumstamm, meist eine Birke oder ein Nadelbaum. Dieser wird mit landes- bzw. ortstypische Farben oder Motiven geschmückt. Zur Dekoration werden Bänder aus Stoff, Krepppapier und Girlanden verwendet. Auf dem Haupt des Maibaums thront eine mit Bändern geschmückte junge Birke. Wer von den jungen Männern des Ortes zuerst bis zur Krone kletterte und sich ein Fähnchen schnappte, durfte sich Maikönig nennen. Traditionell durfte sich der Maikönig unter den Tänzerinnen seine Maikönigin auswählen. Im Mai wurde der Baum dann geworfen bzw. umgestoßen. Auch das wurde mit einem Fest gefeiert.
Diese schöne, leider in den letzten Jahren nicht mehr stattgefunden Tradition wurde in Hochkirch nun wiederbelebt und das Maifest bereits mehrfach wieder erfolgreich im Ortskern gefeiert.

Gemütliches Beisammensein
An jedem zweiten Donnerstag im Monat – mit einer Sommerpause – lädt der Verein alle Interessierten herzlich zu Kaffee und Kuchen in die Bauernstube (ehemalige Gaststätte im Gemeindehaus Hochkirch) ein. In gemütlicher Runde bei hausgebackenem Kuchen einfach mal plaudern, alte Bekannte treffen und Neuigkeiten aus der Gemeinde und der Region erfahren – genau darum geht es.Besonders stimmungsvoll wird es in der Adventszeit, wenn bei Kerzenschein gemeinsam Zeit verbracht und die Bauernstube zu einem Ort der Wärme und Begegnung wird.

Buchlesung/Konzerte/Shows
Jedes Jahr organisiert der Kulturförderverein auch inhaltlich ganz unterschiedliche kulturelle Veranstaltungen, wie z.B. Buchlesungen, Konzerte oder Comedy-Shows. Wir möchten damit in unserer kleinen Gemeinde unterschiedliche Angebote schaffen, um mal eine Pause vom hektischen Alltag zu machen oder einfach unter Leute zu kommen. Wir möchten ein Miteinander von Menschen ermöglichen.

Hochkirch tanzt in die Nacht
Der ideale Tanzabend für Paare und auch Singles, die Gesellschafts-Tanz in netter Atmosphäre lieben. Bei ausgesuchter Tanzmusik im wunderschönen großen Saal im Konzert- und Ballhaus das ein oder andere Tänzchen wagen. Ein kleines Showprogramm rundet das Programm ab. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste.

Weihnachtsmarkt
Auch wenn der Hochkircher Weihnachtsmarkt nicht auf eine so lange Geschichte zurückblicken kann wie der Dresdner Striezelmarkt (seit 1434!), ist unser Markt am Samstag vor dem 2. Advent längst zu einer schönen Tradition geworden. Die Organisation liegt seit jeher in den Händen des Kulturfördervereins, der gemeinsam mit vielen engagierten Helferinnen und Helfern sowie Händlerinnen und Händlern aus der Region für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgt. Es gibt liebevoll gestaltete Geschenkideen, kulinarische Köstlichkeiten – und natürlich darf ein Becher Glühwein mit Familie und Freunden nicht fehlen.
Neu seit 2023: Der Weihnachtsmarkt beginnt bereits am Freitagabend mit einem besinnlichen Adventssingen und einer traditionellen Feuerzangenbowle.
Also unbedingt vormerken – und nicht verpassen!

Glühweinfest
Im Februar 2025 fand zum ersten Mal ein herzliches Treffen unserer Vereinsmitglieder im ehemaligen Landgasthof „Zum goldenen Schlüssel“ bei Hochkirch statt. Als Dankeschön für ein erfolgreiches Vereinsjahr verbrachten alle Mitglieder einen wunderschönen Abend.